Individuelle Funknetzplanung
Eine umfassende Funknetzplanung schafft bereits im Vorfeld die Grundlage für ein homogenes Kommunikationssystem, um die Sprachqualität durchgehend im Versorgungsgebiet zu gewährleisten.
SCHNOOR bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, um Dich bei der erfolgreichen Funknetzplanung zu unterstützen. Unser Angebot rund um die Optimierung Deines Funknetzes umfasst u.a.:
- Ermittlung der Funkabdeckung existierender Funknetze
- Bestimmen der optimalen Senderstandorte
- Aufzeigen von Interferenzgebieten
- Ermittlung der stärksten Sender in einem Netz
- Linkbudget-Kalkulation
Auf dem Weg zum einsatzbereiten Funksystem stehen wir Dir mit unseren passgenauen Lösungen und kundenorientierten Service zur Verfügung. Bei uns bekommst Du:
- ausführliche Beratung
- rechnergestützte Funkfeldprädikation
- präzise Funkfeldmessungen
- grafische Auswertungen
- Dokumentationen
Möchtest Du ein Projekt mit uns realisieren? Hast Du Fragen? Melde Dich gern telefonisch unter +49 4331 3476 0 oder per E-Mail unter info@schnoor-ins.com bei uns. Wir freuen uns auf Deine Anfrage!
Warum Funkfeldmessung?
Die Realisation eines Funknetzes erfordert hohe Planungssicherheit bezüglich der zu erwartenden Abdeckung der Interferenzsituation und des Verkehrsaufkommens, um eine optimale Funkversorgung für die Nutzung zu gewährleisten.
Neben den natürlichen Geländeinformationen und der städtebaulichen Topografie in urbanen Gebieten gibt es zunehmend bauliche und architektonische Faktoren wie Stahlbeton, Glas- und Metallfassaden sowie technische Einrichtungen, die Funkkommunikation beeinträchtigen können.
SCHNOOR als Experte in der Funktechnik wendet bei der Planung von Funknetzen generell zwei sich ergänzende Verfahren an:
- die rechnergestützte Funkfeldprädikation
- die Feldmessung (Freifeld und In-Haus)
Ein Funkfeldprädikationsprogramm enthält ein, für den zur Anwendung kommenden Frequenzbereich, optimales Wellenausbreitungsmodell und ein computergerechtes digitales Geländemodell mit Landnutzungsdaten. Es kann Voraussagen über die zu erwartende Funkversorgung machen und damit nachfolgende, kostenintensive Nachbesserungen an Funknetzen auf ein Minimum reduzieren.
Feldmessungen zeigen reproduzierbar die tatsächlich herrschenden Verhältnisse in einem Funknetz auf. Deshalb ist der Feldtest ein wichtiges Hilfsmittel in der Funktechnik, sowohl für die Planung, die Errichtung und auch die spätere Wartung eines Funknetzes. Moderne Ortungsverfahren erlauben mit entsprechenden Softwarewerkzeugen rasche und elegante Lösungen in der Messdatenerfassung sowie der Messauswertung.
Netzplanungsstudie mit Frequenzrautenplan
Die Netzplanung mittels Prädikationsberechnung erlaubt schnelle Fallstudien, bei denen sich unterschiedliche Standortkonstellationen durchspielen lassen. Ebenso können verschiedene Grenzpegel vorgegeben sowie Antennenhöhen und –charakteristiken variiert werden. Darüber hinaus lassen sich in diesen Studien die Grenzen des Versorgungsgebietes und der Frequenzrautenplanung einbeziehen. Auf diese Weise werden schon vor der Errichtung eines Funknetzes Unterversorgung und Überreichweiten sowie Störungen die ggf. für zulassungsrechtliche Bestimmungen relevant sind, erkannt und dokumentiert.
Panoramamessung
Für zellulare Funksysteme sind Panoramamessungen zur Ermittlung des Funkfeldes in der Umgebung des Objektes zwingend notwendig, speziell für die Errichtung von Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen. Im Rahmen dieser Messung werden die Empfangspegel der einzelnen Basisstationen sowie deren Ausrichtung zum Objekt mittels einer automatisierten Messeinrichtung ermittelt.